top of page
solarporttech web A 01.jpg

Förderprogramme: Neue Lösungen für Solarenergieentwicklungen in der Landwirtschaft, Gartenbau und Lebensmittelverarbeitung

  • ferencborbas
  • 31. Jan.
  • 4 Min. Lesezeit

In den letzten Jahren wurden in Ungarn mehrere landwirtschaftliche Förderprogramme ins Leben gerufen, die auch Möglichkeiten für Solarenergie-Entwicklungen bieten. Fachleute, die an solchen Projekten beteiligt sind, wie Fördermittelantragsteller, Solarpanel-Installateure und Kunden, konzentrieren sich oft nur auf dachmontierte oder bodengestützte Tragstrukturen für Solarsysteme.



            Es gibt jedoch noch viele weitere Möglichkeiten im Bereich der Solarenergieentwicklung, insbesondere im Agrarsektor. In diesem Artikel stellen wir weniger bekannte, aber umso effektivere Lösungen vor, die in Kombination mit herkömmlichen Systemen den Landwirten erhebliche Vorteile bieten.

            In Ungarn ist es noch nicht ganz selbstverständlich, sogenannte Agri-PV-Systeme zu installieren, also Solarpanels auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Systeme bieten jedoch ein enormes Potenzial, insbesondere in zwei Haupttypen:

               Ackerbau-Agri-PV-Systeme: Hier werden bifaziale Solarpanels hoch über den Ackerflächen installiert. Diese Systeme eignen sich nicht nur zur Energieerzeugung, sondern die Trägersysteme können auch zusätzliche Funktionen übernehmen, wie z. B. das Anbringen von großflächigen Schattiernetzen oder die Unterstützung von Bewässerungsbrücken für den Gemüsebau. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, weil das Ackerland weiterhin für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden kann, während gleichzeitig erhebliche Energie erzeugt wird.

               Solarmodule direkt über den Pflanzen: Diese Systeme werden direkt über den Pflanzen mit 40-80% lichtdurchlässigen Glasplatten installiert. Die Solarpanels sind so positioniert, dass sie durch die Veränderung des Sonnenstandes die Lichtmenge regulieren, die auf die Pflanzen trifft. Dies ist besonders vorteilhaft für Obstplantagen, Weinberge oder andere gartenbauliche Kulturen. Diese Lösung ermöglicht es, dass die Pflanzen unter optimalen Lichtbedingungen wachsen, während die Energieerzeugung ebenfalls gewährleistet ist.

In Europa gibt es bereits zahlreiche Beispiele für diese Lösungen, und diese beweisen erfolgreich, welche Vorteile Agri-PV-Systeme mit sich bringen. Wir geben gerne ausführlichere Informationen zu den genauen Energieertragsdaten und den erforderlichen Pflanzarten.

           Bei den aktuellen Ausschreibungen sollte jedoch auch auf weniger bekannte Möglichkeiten geachtet werden. Beispielsweise die Nutzung von Solar-Carports, Parkplätzen oder speziellen Erdstrukturen, die für verarbeitende Betriebe oder Höfe auf landwirtschaftlichen Flächen zur Abdeckung genutzt werden und auf den kleinsten Flächen die größte Solarabdeckung bieten.

           Fallstudie: Ein renommiertes Weingut, das ein 200 kW Solarsystem installieren wollte, sah sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Gebäude auf ihrem Gelände waren uneinheitlich und hatten eine ungünstige Ausrichtung, während die verfügbaren freien Flächen zu eng für die Platzierung von traditionellen Erdstrukturen waren. Zudem verliefen unter dem Gelände signifikante nicht geplanter Kabel und Wasserleitungen, was die Fundamentierung erschwert und die Kosten erheblich erhöht hätte.

           Wir haben es geschafft, innerhalb von drei Tagen nach Anfrage ein zuverlässiges Angebot zu erstellen und die Ausschreibung einzureichen:

1.     Wir haben eine Mischlösung für das Gebiet entwickelt, bestehend aus einer speziellen Bodenstruktur und Carports, die derzeit für Maschinen- und Materiallagerung verwendet werden, die jedoch die gesamte Leistung abdecken können.

2.     Wir haben eine Bodenstruktur verwendet, die auch in steinigen, kiesigen Gebieten verankert werden kann und es ermöglicht, doppelt so viele Solarmodule wie üblich übereinander anzubringen, was die Platzierung der Solarmodule auf minimaler Fläche ermöglicht.

3.     Da eine Fundamentierung aufgrund der hohen Kosten für das Ersetzen von Leitungen nicht realisierbar war, haben wir die Fundierung der Strukturen mit einer Gabionenstein-Gitterlösung gelöst, um hohe Kosten zu vermeiden und die Installation zu beschleunigen.

4.     Da wir für unsere Strukturen statische Pläne haben, konnten wir diese schnell und einfach auf die Baustelle anpassen, indem wir nur verschiedene Typen an den entsprechenden Orten zugewiesen haben. Dadurch war es nicht nötig, einem Statiker oder Architekten langwierig zu erklären, welche Aspekte bei den Strukturen für Solaranlagen berücksichtigt werden müssen.

5.     Wir konnten fast sofort den Einspeise- und Leistungsplan für das Jahr festlegen. Wir haben mit dem Solarinstallateur abgestimmt, welchen Typ und Größe von Solarmodulen er installieren möchte und haben unsere Struktur entsprechend angepasst.

6.     Wir konnten eine komplette Dokumentation bereitstellen, die auch den Anforderungen des Ausschreibungsautors entspricht.

7.     Wir haben auch mehrere ältere Probleme des Auftraggebers gelöst, indem wir seine kleinen und größeren Maschinen und Verpackungen unter einem Dach untergebracht haben.

8.     Die von uns vorgeschlagenen verschiedenen Lösungen repräsentieren ein einheitliches ästhetisches Bild. Es ist möglich, grüne Pflanzen an den Gabionen-Gewichten und Strukturen hochzuziehen, und ein Bewässerungssystem kann ebenfalls installiert werden. So können wir die Strukturen vollständig in die Umgebung integrieren. Wir haben die gesamte Lösung auch in die Weinbauanlagen, die anspruchsvollere Kunden bedienen, in der Nähe eingefügt.

 

            Diese Lösung war nicht nur schnell, sondern auch kostengünstig. Zudem haben wir auch ästhetische Aspekte berücksichtigt, da auf die Gabionenstrukturen Grünpflanzen angebracht werden konnten, wodurch das gesamte System harmonisch in die Umgebung des Weinguts integriert wurde.

            Diese Fallstudie zeigt deutlich, dass es im Bereich der Photovoltaik-Installationen neben traditionellen Lösungen auch sinnvoll ist, neue Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, insbesondere im Agrarsektor. Die von uns angebotenen Lösungen sind nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich wettbewerbsfähig und passen sich ästhetisch gut in die Umgebung ein. Für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Projekts ist jedoch eine enge Zusammenarbeit mit Antragstellern, Photovoltaik-Installateuren und den Kunden unerlässlich.

           Im Rahmen unserer Zusammenarbeit stellen wir schnelle und präzise Angebote, eine standortgerechte Planung und die komplette Dokumentation für die Anträge zur Verfügung.

            Es ist nicht unser Ziel, die Rolle der Solarinstallateure zu übernehmen, sondern vielmehr die Partnerschaftliche Zusammenarbeit zu stärken, um gemeinsam die besten Lösungen für unsere Kunden anzubieten.

            Natürlich können wir den gesamten Investitionsprozess einschließlich der Solarinstallation übernehmen und den Beteiligten umfassende Beratung anbieten.

           Wenn Sie an Agrar- oder Verarbeitungsindustrie-Projekten teilnehmen und Solarenergie-Entwicklungen benötigen, sei es als Solarinstallateur, Projektleiter oder Eigentümer, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir maßgeschneiderte Lösungen anbieten können!




 
 
 

Comentarios


bottom of page